André-Antoine Ravrio

André-Antoine Ravrio (1759-1814) war ein bedeutender französischer Bronzier, Bildhauer und Dichter, der für seine außergewöhnlichen Beiträge zur dekorativen Kunst im späten 18. und frühen 19. Ravrio wurde 1759 in Paris in eine Familie geboren, die auf eine reiche Tradition im Bronzeguss zurückblicken kann, die bis ins Jahr 1661 zurückreicht. Seine mütterliche Abstammung verband ihn außerdem mit der angesehenen Familie Riesener, die für ihre Handwerkskunst im Bereich feiner Möbel bekannt war.

Im Jahr 1777 erlangte Ravrio den Status eines Maître Fondeur (Meistergießer) und 1790 hatte er seine eigene Werkstatt in Paris gegründet. Sein Atelier erlangte schnell Anerkennung für die Herstellung exquisiter vergoldeter und patinierter Bronzewerke, darunter Uhren, Leuchter und dekorative Skulpturen. Ravrios Kreationen zeichneten sich durch ihre neoklassizistische Eleganz, komplizierte Details und harmonische Proportionen aus und entsprachen dem vorherrschenden Kunstgeschmack der Empirezeit.

Ravrios Ruf zog eine prestigeträchtige Kundschaft an, darunter Kaiser Napoleon I. und Mitglieder des kaiserlichen Hofes. Er arbeitete mit prominenten Kunsthandwerkern der Zeit wie Pierre-Philippe Thomire und Claude Galle zusammen und trug zur opulenten Ausstattung von kaiserlichen Residenzen wie Fontainebleau, den Tuilerien, Saint-Cloud, Compiègne und Versailles bei. Seine Werke enthielten oft allegorische und mythologische Themen, die den Prunk und die Raffinesse der Epoche veranschaulichten.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Ravrio ein aktiver Teilnehmer in den Pariser Literatur- und Musikkreisen. Er war Mitglied der Société de la Goguette, einer geselligen Gesellschaft von Dichtern und Musikern, wo er mit Persönlichkeiten wie François-Joseph Talma und Carle Vernet zusammenarbeitete. Ravrio verfasste zahlreiche Gedichte, Lieder und Vaudevilles, darunter das bemerkenswerte “La Rue des Bons-Enfants” (1805), das die temperamentvolle Kultur seiner Zeit widerspiegelt.

Als Zeichen seines Engagements für soziale Verantwortung stiftete Ravrio einen Preis in Höhe von 3.000 Francs, um die Entwicklung sicherer Vergoldungstechniken zu fördern und die mit der Verwendung von Quecksilber bei der Metallvergoldung verbundenen Gesundheitsrisiken zu mindern. Diese Initiative unterstreicht sein Engagement für das Wohlergehen der Kunsthandwerker in seinem Beruf.

Ravrios Vermächtnis besteht in seinen meisterhaften Werken, die in angesehenen Institutionen wie dem Mobilier National in Paris und dem Musée Masséna in Nizza aufbewahrt werden. Seine Beiträge zur dekorativen Kunst und zum kulturellen Leben Frankreichs zeugen von seinen vielseitigen Talenten und seinem anhaltenden Einfluss.

Entdecken Sie unsere Sammlung von Empire-Kaminuhren , Empire Kandelaber und Kerzenleuchter und andere dekorative Kunstgegenstände von André-Antoine Ravrio und seine Zeitgenossen in unserer Galerie.

×