Außergewöhnlich seltenes Paar Kandelaber mit Karyatiden aus dem frühen Empire
Paar Kandelaber mit Karyatiden aus dem frühen Empire
Ein prächtiges Paar früher Empire-Kandelaber mit Karyatiden aus patinierter und vergoldeter Bronze mit jeweils drei Lichtern. Die zentrale Figur ist eine fein skulptierte Karyatide, die im klassischen antiken Stil drapiert ist und anmutig eine vasenförmige Tülle auf ihrem Kopf trägt. Zwei elegant geschwungene, mit Blättern umwickelte Kerzenzweige erstrecken sich von einem spitz zulaufenden quadratischen Stiel, der jeweils mit Tropfschalen und Düsen verziert ist. Die Bobeches sind kunstvoll mit Palmettenmotiven ziseliert. Jede Figur steht auf einem abgestuften, runden Sockel und wird von zwei Panthern begleitet, die neben einem mit Weinranken besetzten Becher stehen. Die außergewöhnliche Qualität der Verarbeitung und die Raffinesse der bildhauerischen Details lassen auf die Hand eines Meisterbronzierers wie Claude Galle schließen.
Ein identisches Modell befand sich einst in der Privatsammlung von König Georg IV. (1762-1830) des Vereinigten Königreichs. Dieses besondere Paar wurde im Inventar des Bow Room in Warwick House verzeichnet, bevor es am 11. Dezember 1828 nach Windsor Castle gebracht wurde. Sie sind auch im Pictorial Inventory von 1827-1833 dokumentiert, das von König Georg IV. in Auftrag gegeben wurde, um die Uhren, Vasen, Kandelaber und andere Kunstgegenstände zu katalogisieren, die für die Renovierung von Schloss Windsor in Frage kamen (siehe letztes Bild). Ein weiteres Paar befand sich im Besitz von Armand Samuel, Marquis de Marescot (1758-1832), einem angesehenen General des Empire, während ein weiteres Paar dem berühmten französischen Archäologen Marquis de Baye gehörte. Außerdem waren zwei weitere Paare Teil der Sammlung des Château de Grand-Vaux in Savigny-sur-Orge.
Dieses Paar Empire-Kandelaber in Museumsqualität verkörpert den Höhepunkt der frühen französischen Empire-Kunstfertigkeit, die sich durch ihre akribische Bildhauerei und komplizierte Ziselierung auszeichnet. Die Kandelaber haben ihre ursprüngliche Quecksilbervergoldung behalten und sind in einem außergewöhnlichen Erhaltungszustand.
Details zu diesem Paar Empire-Kandelaber
Herkunft: Frankreich, frühe Empirezeit um 1805.
Maße: Höhe: 57 cm, Breite: 21,5 cm, Tiefe: 14 cm. Maße des quadratischen Sockels: 13 x 13 cm.
Gewicht: 10,5 kg (für das Paar).
Literatur
- Giacomo & Rozenn Wannenes, “Les bronzes ornementaux et les objets montés de Louis XIV à Napoléon III”, Editions Vasor, Mailand, 2004, S.382.
- P. Marmottan, “Le Style Empire”, Paris, 1930, Bd. V, der ein identisches Paar Kandelaber aus der Sammlung des Marquis de Baye zeigt.
- Royal Collection Trust, Vereinigtes Königreich, Inventarnummern. 9485, 934822, 2400869.
- “Catalogue des collections Empire du Château de Grand-Vaux”, Savigny-Sur-Orge, 1935, S.38 Nr. 228.
Sehen Sie mehr Kandelaber und Kerzenständer in unserer Galerie.
Sichere Zahlung
Weltweiter Versand
Professionelle Verpackung
Transportversicherung