Verkauft

Imposante Empire-Uhr „Rückkehr des Odysseus“, Thomire zugeschrieben

Empire-Uhr „Rückkehr des Odysseus“, Pierre-Philippe Thomire zugeschrieben

Äußerst seltene Empire-Kaminuhr, die Pierre-Philippe Thomire (1751-1843) zugeschrieben wird, mit dem Thema der Rückkehr des Odysseus nach Ithaka. Diese faszinierende Empire-Uhr aus getriebener und vergoldeter Bronze zeigt eine kraftvolle und kunstvoll gemeißelte Skulptur des behelmten Kriegers Odysseus, der einen Felsbrocken schiebt. Diese Szene zeigt die Gefangenschaft von Odysseus und seinen Männern in der Höhle des Zyklopen Polyphem. Er hat sie eingesperrt, indem er einen großen Felsbrocken vor den Eingang gelegt hat. Dieser Felsbrocken ist so groß, dass er sich nicht bewegen lässt. Durch eine List gelingt Odysseus und seinen Männern dennoch die Flucht.

Das Uhrwerk ist in diesem Felsbrocken eingraviert und das weiße Emailzifferblatt trägt die Signatur „Armingaud L’ainé a Paris“. Tardy führt Armingaud als Uhrmacher auf, der von 1806-1813 in der Rue Meslay und am Boulevard de la Porte St-Martin in Paris tätig war.

Ein kunstvoller Sockel aus meergrünem Marmor, der auf vier Klauenfüßen ruht, stützt die obige Szene. An der Vorderseite befindet sich ein prächtiges, detailliertes Flachrelief, das eine Episode der Odyssee darstellt. Es zeigt Odysseus, der nach seiner Rückkehr in die Heimat wie ein alter Bettler gekleidet ist und sich von seiner treuesten Dienerin Eurycleia die Füße waschen lässt. Sie war die einzige Person, die ihn nach seiner Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg wiedererkannte. Nachdem er als Bettler verkleidet sein eigenes Haus betreten hatte, badete ihn Euryklesia und erkannte ihn an einer Narbe knapp über dem Knie, die er sich bei der Wildschweinjagd von einem Eber zugezogen hatte. Odysseus packte sie am Hals und hinderte sie daran, seiner Frau Penelope oder jemand anderem im Haus seine wahre Identität zu verraten.

Details der Empire-Uhr „Die Rückkehr des Odysseus“

Das Uhrwerk mit Ankerhemmung und Seidenfadenaufhängung schlägt die Stunden und halben Stunden auf eine Glocke. Sie hat ein weißes Emaille-Zifferblatt mit römischen Ziffern und Zeigern aus gebläutem Stahl im Breguet-Stil für die Stunden und Minuten. Das Zifferblatt trägt die Signatur „Armingaud L’ainé à Paris“. Diese wunderschöne Empire-Uhr präsentiert sich mit ihrer originalen Quecksilbervergoldung in einem hervorragenden Erhaltungszustand. Die Uhr ist in einem außergewöhnlichen und perfekt funktionierenden Zustand. Außerdem wurde sie von einem professionellen Uhrmacher gereinigt und gewartet. Die Uhr wird komplett mit Pendel, Schlüssel und Glocke geliefert.

Paris, Empirezeit, um 1806.
Abmessungen: Höhe 43 cm, Breite 33 cm, Tiefe 13 cm.
Gewicht: 14,4 kg.

Pierre-Philippe Thomire (1751-1843)

Pierre-Philippe Thomire war ein französischer Bildhauer, der in der Zeit des Ersten Französischen Kaiserreichs zum bedeutendsten Hersteller von patinierten und vergoldeten Bronzeschmuckstücken und Möbelbeschlägen wurde. Obwohl er als Bildhauer ausgebildet wurde, beschloss Thomire, seinem Vater in den Beruf des Bronzegießers zu folgen. Er hatte seine Ausbildung in der Werkstatt von Pierre Gouthière, dem herausragenden Pariser Ciseleur-Doreur im Stil Ludwigs XVI. erhalten, bevor er 1776 seine eigene Werkstatt gründete.

Im Jahr 1804 erwarb Thomire das Geschäft des Marchand-Mercier Martin-Eloi Lignereux. Das Unternehmen beschäftigte eine große Anzahl von Mitarbeitern in einer Werkstatt in der Rue Boucherat und einem Ausstellungsraum in der Rue Taitbout. Von dort aus verkaufte Thomire eine breite Palette von Dekorationsobjekten, die von der Antike inspiriert waren, darunter Kandelaber, extravagante Tafelaufsätze, Uhrengehäuse sowie monumentale Urnen und Vasen im griechischen und römischen Stil. Thomire arbeitete mit drei Partnern zusammen und nannte das Unternehmen eine Zeit lang Thomire, Duterme et Cie.

Thomire wurde der führende Pariser Metallvergolder und Vergolder des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Er lieferte fein ziselierte Beschläge an führende Pariser Künstler für Möbel, Uhrengehäuse und Beschläge für die Porzellanmanufaktur Sèvres. Er wurde von Napoleon sehr gefördert, der ihn 1809 zum Ciseleur de l’Empereur ernannte. Aufgrund der großen Anzahl von Stücken, die Thomire an die Paläste lieferte, wurde seine Firma zwei Jahre später zum „Fournisseur de leurs majestés“ (Möbellieferant der Majestäten) ernannt, dessen Werke zu den schönsten Beispielen des Empire-Designs gehören.

In der Blütezeit seines Unternehmens beschäftigte Thomire schätzungsweise sechs- bis siebenhundert Mitarbeiter. Thomire zog sich 1823 aus seiner Firma zurück.

Literatur

  • Tardy, Dictionnaire des horlogers français, S.13

Sehen Sie mehr Empire Uhren in unserer Galerie.


Sichere ZahlungWeltweiter Versand Professionelle Verpackung Transportversicherung


Was Ihnen auch gefallen könnte...

×