Erhabene Empire-Vasenuhr “Allegorie der vier Jahreszeiten”
Sehr seltene Empire Vasenuhr “Allegorie der vier Jahreszeiten”
Eine sehr schöne Empire-Uhr aus gemeißelter, patinierter und vergoldeter Bronze, die eine Allegorie der vier Jahreszeiten darstellt. Das emaillierte Zifferblatt ist mit “Ballif à Toulouse” signiert, und da die Federn des Uhrwerks mit dem Herstellungsdatum “1811” beschriftet sind, können wir diese Uhr genau in die Empire-Zeit datieren. Es ist auch eine Version dieser Uhr mit der Signatur von Claude Galle auf dem Zifferblatt bekannt.
Diese prächtige Empire-Uhr ist mit aufwändigen Details versehen, die sie zu einem echten Sammlerstück machen. Auf beiden Seiten des Zifferblatts fallen zwei realistisch gestaltete Frauenfiguren ins Auge, von denen die eine eine Mondsichel für die Nacht und die andere einen Stern für den Tag zeigt. In der griechischen Mythologie wird der Mond mit der Göttin Selene in Verbindung gebracht, die die Macht der Nacht repräsentiert. Außerdem ist der Hals der Vase mit vier Putten verziert, die eine Allegorie der vier Jahreszeiten darstellen: die Aussaat im Frühling, die Ernte des Getreides im Sommer, die Weinlese im Herbst und das Abbrennen eines Feuers im Winter. Die Henkel der Vase, die fein mit Weinblättern verziert sind, entspringen einem bärtigen Männerkopf und enden in Windungen mit einem Eulenkopf. Unter dem Zifferblatt befindet sich ein schöner Lorbeerkranz, der von einem Band gehalten wird.
Der Sockel schließlich, der mit Wasserblättern verziert ist, ruht auf einem quadratischen Sockel mit abgeflachter Kugel. Auf dem vorderen Fries des Sockels ist ein liegender Eros mit Pfeil und Bogen dargestellt.
Details zu dieser Empire-Uhr “Allegorie der vier Jahreszeiten”
Diese Empire-Uhr aus vergoldeter und grün patinierter Bronze wurde professionell gereinigt und befindet sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand mit prächtiger Quecksilbervergoldung. Das Uhrwerk mit Ankerhemmung, Drahtaufhängung und außenliegendem Zählrad schlägt die Stunden und halben Stunden auf eine Glocke. Das Emailzifferblatt ist mit “Ballif à Toulouse” signiert, die vergoldeten Bronzezeiger zeigen die Stunden in römischen Ziffern und alle 15 Minuten in arabischen Ziffern an. Das Uhrwerk wurde von einem professionellen Uhrmacher gewartet und ist in perfektem Zustand und kommt komplett mit Pendel, Glocke und Schlüssel.
Frankreich, um 1811.
Abmessungen: 43 cm hoch, 17 cm breit, 15 cm tief.
Gewicht: 4,7 kg.
Literatur
- Christie’s, Paris, April 2012, wo eine Version dieser Uhr versteigert wurde, deren Zifferblatt mit Claude Galle signiert war.
Sehen Sie mehr Empire Uhren in unserer Galerie.
Sichere Zahlung
Weltweiter Versand
Professionelle Verpackung
Transportversicherung