Prächtiges Paar Empire Kerzenleuchter mit Zephyr-Masken, Thomire zugeschrieben
Paar große Empire Kerzenleuchter mit Zephyr-Masken, Pierre-Philippe Thomire zugeschrieben
Dieses außergewöhnlich seltenes Paar Empire Kerzenleuchter mit Zephyr-Masken aus ziselierter und Quecksilbervergoldeter Bronze, das Pierre-Philippe Thomire (1751-1843) zugeschrieben wird, ist ein Meisterwerk der Kunst. Jedes Exemplar verfügt über eine fein ziselierte runde Basis, die mit detaillierten Zephyr-Masken und Eichenblättern verziert ist, während der gerändelte Stiel mit rautenförmigen Rosetten, ornamentalen Blättern und Leisten verziert ist. Ein identisches Paar Kerzenleuchter befindet sich in der Sammlung des Mobilier National in Paris (siehe letztes Bild).
Unter diesen reich verzierten Kerzenleuchter sind die vier Zephyr-Köpfe, die den Sockel zieren, aufgrund ihrer Symbolik besonders bemerkenswert. Zephyr, der griechische Gott des Westwinds, läutet den Frühling ein und symbolisiert sanfte Brisen und Erneuerung. Die Zephyr-Maske war ein dekoratives Motiv, das häufig von Pierre-Philippe Thomire, dem herausragenden Bronzier der Empire-Zeit, verwendet wurde.
Ein identisches Paar Kerzenleuchter aus der Empirezeit ist im Mobilier National inventarisiert. Das Inventar von 1818 der Wohnung des Generalintendanten der außerordentlichen Domäne an der Place Vendôme verzeichnet dieses Paar im zweiten Salon: “zwei vergoldete Kerzenleuchter, runde Sockel, ziseliert mit ornamentalen Blättern, Zephyr-Köpfen, Eichenblättern und einem gerändelten Stiel, Rauten, Rosetten, ornamentalen Blättern und Streifen.” Viel später erscheinen sie in einem Inventar von 1856 im zweiten Salon des neuen Flügels, der zum Theater führt, im ersten Stock des Palais-Royal.
Die Handwerkskunst dieses Paares spiegelt das außergewöhnliche Geschick eines Meisterbronziers wider. Sie sind aus quecksilbervergoldeter Bronze gefertigt und zeigen einen auffallenden Kontrast zwischen matter und brünierter Vergoldung, der ihre ursprüngliche Pracht bewahrt. Sie befinden sich in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand.
Details zu diesem Paar Empire Kerzenleuchter
Herkunft: Frankreich, Empirezeit um 1810.
Abmessungen: Höhe 32,5 cm, Durchmesser der Basis: 14,5 cm.
Gewicht: 2,0 kg (für das Paar).
Literatur
- Samlung des Mobilier National, Paris, inv. GML-3166.
- Dupuy-Baylet (Marie-France), “L’Heure, le Feu, la Lumière. Les bronzes du Mobilier national 1800-1870”, Dijon, 2010, S. 102, Hinweis 47.
Sehen Sie mehr Kandelaber und Kerzenständer in unserer Galerie.
Sichere Zahlung
Weltweiter Versand
Professionelle Verpackung
Transportversicherung